Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings. Eine interkulturelle philosophische Orientierung (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 7), Nordhausen 2004 [430 S.].
Zarathustra – neu entdeckt. Theoretische und praktische Grundlegung einer verkannten Philosophie (Studien zur Weltgeschichte des Denkens. Denktraditionen neu entdeckt Bd. 1), Münster 2010 [136 S.].
Interkulturalität und Geschichte. Perspektiven für eine globale Philosophie, Reinbek 2010 [220 S.].
Irrenhaus der Freiheit. Mein Weg zwischen den Kulturen, Reinbek: Lau 2022 [311 S.].
Sucht und Selbstachtung. Eine vergleichende Analyse am Beispiel Iran und Deutschland, Nordhausen: Bautz 2022 [450 S.].
2. Mitverfasste Monographien
Gustav Mensching – Leben und Werk. Ein Forschungsbericht zur Toleranzkonzeption, (mit Ina Braun) mit einem Vorwort von Klaus Fischer. Gewidmet Gustav Mensching anläßlich seines 100. Geburtstages (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 1), Würzburg 2002 [409 S.].
Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen. Das Islambild im christlichen Abendland (mit Ina Braun), (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 8), Nordhausen 2005 [306 S.].
Kultur des Krieges. Amerikanismus – Zionismus – Islamismus (mit Sarah Ginsburg), Nordhausen 2007 [163 S.].
3. Lehrbücher
Interkulturalität. Eine interdisziplinäre Einführung (mit Ina Braun), Darmstadt 2011 [142 S.].
Die Bühnen des Denkens. Neue Horizonte des Philosophierens, Berlin 2013 [259 S.].
Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 2013 [204 S.].
Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation, Konstanz 2014 [126 S.].
Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart, Paderborn 2014 [240 S.].
Einführung in die islamische Philosophie. Eine Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Überarbeitete Auflage, Paderborn 2016 [240 S.].
Kampfplätze des Denkens. Praxis der interkulturellen Kommunikation, 2., vollständig überar-beitete und erweiterte Aufl., Konstanz 2018 [223 S.].
4. Aufsätze
Entstehung der Reihe ›Bausteine zur Mensching-Forschung‹ (mit Ina Braun), in: Neue Herausforderungen für den interreligiösen Dialog (Religionen im Gespräch = RIG), Bd. 7, hrsg. v. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka, Balve 2002 (406-410).
Angewandte Religionswissenschaft und die Idee der Toleranz. Versuch einer neuen Orientierung, in: Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die Angewandte Religionswissenschaft (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 3), Nordhausen 2003 (215-240).
Das Programm der Angewandten Religionswissenschaft – Gegenstand und Aufgabe. Udo Tworuschka zum 55. Geburtstag, in: Wegmarken zur Transzendenz (Religionen im Gespräch = RIG), Bd. 8, hrsg. v. Reinhard Kirste, Paul Schwarzenau und Udo Tworuschka, Balve 2004 (405-428).
Interkulturalität der Angewandten Religionswissenschaft, in: Dialog. Zeitschrift für interreligiöse und interkulturelle Begegnung, hrsg. v. Mohammad Razavi Rad, Jg. 3, Heft 5, Hamburg 2004 (29-56).
Zur Theorie und Praxis einer interkulturellen Philosophie der Toleranz, in: »Wer ist weise? der gute Lehr von jedem annimmt«, Festschrift für Michael Albrecht zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Heinrich P. Delfosse und Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2005 (99-113).
Toleranz als Weg zur interkulturellen Kommunikation und Verständigung, in: Wege zur Kommunikation. Theorie und Praxis interkultureller Toleranz, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi u.a., Nordhausen 2006 (19-48).
Interkulturelle Philosophie. Struktur – Gegenstand – Aufgabe, in: Wege zur Philosophie. Grundlagen der Interkulturalität, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi u.a., Nordhausen 2006 (9-18).
Zur Philosophie der angewandten Toleranz. Eine interkulturelle Perspektive, in: Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik. Interkulturelle philosophische Perspektive, hrsg. v. Claudia Bickmann u.a., (Studien zur Interkulturellen Philosophie Bd. 16), Amsterdam 2006 (355-371).
Toleranzmonopol und die Hermeneutik der Macht. Das Konzept einer interkulturellen Philosophie der Toleranz, in: Europa im Orient – der Orient in Europa (Religionen im Gespräch, Bd. 9), hrsg. v. Reinhard Kirste u.a., Balve 2006 (428-453).
Die Kluft zwischen der Eigenen- und Fremdkultur. Entstehung und Entwicklung des Islambildes: Anmerkungen zu dem Buch: Interkulturelles Denken oder Achse drient – der Orient in Europa (Religionen im Gespräch, Bd. 9), hrsg. v. Reinhard Kirste u.a., Balve 2006 (259-267).
Interkulturelle Religionswissenschaft. Struktur – Gegenstand – Aufgabe, in: Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung: Aspekte, Grundprobleme, Ergänzende Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ina Braun und Wolfgang Gantke, Nordhausen 2007 (21-48).
· Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis interkultureller Philosophie, in: ›Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie‹. Eine interkulturelle Orientierung: Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag, Nordhausen 2007 (31-50).
Veröffentlichungen von Ram Adhar Mall, in: ›Orthafte Orstlosigkeit der Philosophie‹. Eine interkulturelle Orientierung: Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen, Nordhausen 2007 (639-652).
Interkultureller Weg der Philosophie als eine Wissenschaft des Friedens, in: Wege zur Wissenschaft. Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, hrsg. v. mit Klaus Fischer, Rudolf Lüthe und Peter Gerdsen, Nordhausen 2008 (25-46).
On the Theory and Practice of Intercultural Philoyophy, in: On Community. Community and civil society, Nr. 47/48, Vol., 12, 2007 (105-124).
Theorie und Praxis der Menschenrechte, in: Wege zu Menschenrechten. Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, hrsg. v. mit Klaus Fischer, Ina Braun und Peter Gerdsen, Nordhausen 2008 (9-22).
Phänomenologie des Eigenen und des Fremden, in: Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten – Differenzen – Interdisziplinäre Dimensionen, hrsg. v. mit Klaus Fischer, Ina Braun und Peter Gerdsen, Nordhausen 2008 (25-52).
Religionswissenschaft im 21. Jahrhundert. Eine interkulturelle Orientierung, in: Religion und Philosophie im Widerstreit, Bd. 1, hrsg. v. Claudia Bickmann u.a., Nordhausen 2008 (205-235).
Teoría y práctica de la tolerancia en el encuentro de culturas. Una perspektiva intercultural, in: Perspectivas sobre Oriente y Occidente, hrsg. v. María Xesús Lobeiras und Alexandre Veiga (Universitade de Sattiago de Compostela), Spanien 2008 (249-260).
Denkformen und ihre kommunikative Konsequenzen. Grundzüge einer Hermeneutik der Begründungen, in: Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft: Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Christiane Dick, Nordhausen 2009 (557-574).
Die Entdeckung der Vernunft. Die Lehre des Zarathustra als Denk- und Lebensweg, in: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Bd. 22: Sinnstrukturen, Wien 2009 (61-79).
Ist der Islam politisch? in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 27. Jg., Heft 4, 2009 (XI-XII).
Globalisierung im Prozeß der Geschichte: Ziele – Probleme – Möglichkeiten, in: Wege zur Globalisierung: Theorien – Chancen – Aporien – Praktische Dimensionen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (mit Klaus Fischer u.a.), Nordhausen 2010 (25-42).
Geschichtsbegriff – Geschichtsinteresse – Historisches Denken: Eine Betrachtung am Beispiel der Philosophiehistoriographie, in: Wege zur Geschichte: Konvergenzen – Divergenzen – Interdisziplinäre Dimensionen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (mit Klaus Fischer, Hermann-Josef Scheidgen und Heinz Kimmerle), Nordhausen 2010 (21-38).
Toleranz und Intoleranz in der Religion. Ein kommunikativer Weg zur Verständigung, in: Wege zur Religion: Aspekte – Grundprobleme – Ergänzende Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (mit Hans Waldenfels und Wolfgang Gantke), Nordhausen 2010 (103-120).
Vernunftstrukturen und die Idee einer Hermeneutik der Begründungen, in: Interkulturalität: Diskursfelder eines umfassenden Begriffs, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (mit Klaus Fischer), Nordhausen 2010 (19-34).
Grundzüge einer Hermeneutik der Begründungen – oder wie sind Dialoge möglich?, in: Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (mit Hermann-Josef Scheidgen und Henk Oosterling), Nordhausen 2010 (25-38).
Mensch und Vernunft. Orientierung im Denken eigener und anderer Denkformen, in: Viele Denkformen – eine Vernunft? Über die vielfältigen Gestalten des Denkens, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, Nordhausen 2010 (17-34).
Der lange Weg zum integrativen Dialog oder wie ist Toleranz möglich? in: Wissensgesellschaft im Wandel. Bildung, Bolognaprozeß und Integration in der Diskussion, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2011 (127-147).
Karl Jaspers und die Hypothese der ›Achsenzeit‹, in: Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi u.a., Reinbek 2011 (349-364).
Karl Jaspers und die ›philosophia perennis‹, in: Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi u.a., Reinbek 2011 (365-379).
Zur Theorie und Praxis eines interkulturellen Geschichtsbegriffs, in: Wissenschaft und Natur. Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte, hrsg. v. Klaus Wiegeling und Wolfgang Lenski, Nordhausen 2011 (395-412).
Religionswissenschaft – interkulturell als Beitrag zum interreligiösen Dialog, in: Das Christentum in der Religionsgeschichte. Perspektiven für das 21. Jahrhundert: Festschrift für Hans Waldenfels, hrsg. v. Mariano Delgato u.a., Stuttgart 2011 (44-56).
Interkulturelle Philosophie und die Frage nach ihrer Zukunft, in: Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Heinz Kimmerle, Nordhausen 2012 (127-147).
Zum Entwurf einer künftigen Philosophiegeschichtsschreibung, in: Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Heinz Kimmerle, Nordhausen 2012 (195-210).
Theorie und Praxis der Toleranz: Wie ich sie sehe. Eine philosophische Sicht, in: Erwachsenenbildung: Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Jg. 58, Heft 1, 2012 (2-6).
Interkulturalität als eine akademische Disziplin, in: Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationskurs, hrsg. v. Karim Fereidooni, Wiesbaden 2012 (177-192).
Glück und Freundschaft im Denken des Aristoteles, in: Dialog. Zeitschrift für interreligiöse und interkulturelle Begegnung, hrsg. v. Institut für Human- und Islamwissenschaften, Hamburg, Jg. 11, Heft 20/21, Hamburg 2012 (79-98).
Menschenrechte und Staatsrecht. Die Idee eines kontextuellen Modells, in: Menschenrechte im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neuere Entwicklungen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Wiesbaden, 2013 (161-168).
Toleranz in orientalischen Traditionen, in: Toleranz im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neue Entwicklungen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Wiesbaden 2013 (41-52).
Toleranz und Individuum, in: Toleranz im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neue Entwicklungen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Wiesbaden 2013 (221-230).
Islamisches Volksprimat. Grundsätze und Paradigmen am Beispiel des Iran, in: Demokratie im Islam. Analysen – Theorien – Perspektiven, Münster 2014 (51-74).
Ethik im Zarathustratum, in: Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neure Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden 2014 (67-76).
Ethik in orientalischen Traditionen (mit Ali Özgür Özdil), in: Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neure Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden 2014 (57-64).
Ethik und Toleranz (mit Alice Schumann), in: Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neure Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden 2014 (179-188).
Faszination Kultur. Hermeneutik der Kulturen als Modus der Verständigung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 1, 2014 (51-66).
Der denkende Mensch und die Wurzel der Philosophie., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 2, 2014 (25-36).
Sinn und Funktion der Tradition am Beispiel des Norouz-Festes., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 4, 2014 (31-42).
Interkulturelle Ethik, in: Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neure Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden 2014 (289-296).
Wie ist Kommunikation möglich? Neue Horizonte und alte Klischees, in: Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Philipp Thull, Darmstadt 2014 (15-26).
Das Heilige mit vielen Namen: Nächstenliebe als Grundlage der religiösen Toleranz, in: Theion. Studien zur Religionskultur/Studies in Religious Culture, hrsg. v. Wolfgang Gantke und Vladislav Serikov, Frankfurt am Main 2015 (133-142).
Dienst und Verrat am Denken in: Kommunikation in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Matthias Langenbahn, Nordhausen 2015 (17-32).
Existentielle Freundschaft in der Philosophie des Abu Hamid Ghazali. Tiefe Dimensionen eines Begriffs, in: Philosophie und Lebenskunst Bd. 3, hrsg. v. Rudolf Lüthe, Berlin 2015 (89-104).
Liebe und Freundschaft in der Mystik von Abu Hamed Ghazali., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 1, 2015 (27-40).
Politik des Wortes Feindbilder und ihre Folgen., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 2, 2015 (83-92).
Der islamische Volksprimat als ein Staats- und Gesellschaftsmodell., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 3, 2015 (75-88).
Interkulturalität der Menschenrechte., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 4, 2015 (69-80).
Logik und Hermeneutik der Identität in einer veränderten Welt., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 2, 2016 (47-58).
Toleranz und ihr Maß im Vergleich der Kulturen., in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 4, 2016 (84-96).
Möglichkeiten und Grenzen der interkulturellen Kommunikation. Facetten eines kontextuellen Modells, in: Managing Diveristy. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung, hrsg. v. Karim Fereidooni und Antonietta P. Zeoli, Wiesbaden 2016 (271-289).
Der Mensch und seine Sehsüchte. Eine praktische Theorie der Sehnsucht, in: Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, hrsg. v. Thomas Schreijäck und Vladislav Serikov, Berlin 2017 (401-410).
Ghazalis ganzheitliche Philosophie im Kontext der Denkgeschichte. Ur-Sehnsucht und Skepsis im Gespräch (mit Matthias Langenbahn), in: Paradigmen des Denkens. Festschrift für Harald Seubert zum 50. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2017 (73-85).
Das gescheiterte ›Projekt‹ der Aufklärung im Iran, in: Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur, Jg. 1, Heft Nr. 1, 2017 (61-73).
Journalismus und das Bewusstsein des Menschen in unsicheren Zeiten (mit Matthias Langen-bahn), in: Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur, Jg. 2, Heft Nr. 2, 2018 (61-74).
Islamophobie und Dialog der Religionen (mit Matthias Langenbahn), in: Anatomie der Isla-mophobie. Wie ist interreligiöser Dialog möglich? Hrsg. v. H. R. Yousefi und Matthias Langenbahn, Nordhausen 2018 (37-57).
Islam – Weltreligion der Barmherzigkeit, in: Anatomie der Islamophobie. Wie ist interreligiöser Dialog möglich? Hrsg. v. H. R. Yousefi und Matthias Langenbahn, Nordhausen 2018 (81-100).
Ontologie der Liebe und Theologie des Friedens im Denken Rumis, in: Jalal ad-Din Rumi. Grundbegriffe seines Denkens, hrsg. v. H. R. Yousefi und Ali Radjaie, Nordhausen 2018 (159-179).
Was ist Sehnsucht? Eine kleine Begriffsgeschichte, in: The Turn. Zeitschrift für islamische Philosophie, Theologie und Mystik, Nr. 1, hrsg. v. Al-Mustafa-Institut, Berlin 2018 (59-75).
Ikhwan as-Safa und die frühe Einteilung der Wissenschaften. Eine werkimmanente Beschrei-bung (mit Sedigheh Khansari Mousavi), in: Islamische Philosophie, Bd. 3. Die Blütezeit der Falsafa, hrsg. v. Murad Wilfried Hofmann und Muhammad Sameer Murtaza, Ham-burg 2019 (41-75).
Psychotherapiewissenschaft im 21. Jahrhundert. Zur Notwendigkeit einer kontextuellen Psycho-therapiepraxis, in: SFU Forschungsbulletin SFU Research Bulletin 7/2, 2019 (33-54).
Die Weisungen des Imam Ali an Malik Aschtar in vergleichender Betrachtung der Islamischen Revolution im Iran, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 32, Heft Nr. 3/4, 2019 (79-102).
Gewaltfreie Hermeneutik der Identität. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis der Psycho-therapie, in: Psychotherapie-Wissenschaft, 10 (1) 2020 (51-59).
Hermeneutik der Kulturen und ihr Einfluss auf das Unbewusste, in: SFU Forschungsbulletin SFU Research Bulletin 8/1, 2020 (13-32).
Psychologie der Kommunikation, in: dvb forum. Zeitschrift des Deutschen Verbandes für Bil-dungs- und Berufsberatung e.V.: Zuwanderung – Zukunft im Miteinander 59 Jg. 2020 (4-8).
Logik und Hermeneutik der Menschenwürde im Denken Ghazalis und Mirandolas (mit Matthias Langenbahn), in: Islamische Philosophie, Bd. 4. Die Kritik an der Falsafa, hrsg. v. Murad Wilfried Hofmann und Muhammad Sameer Murtaza, Hamburg 2020 (121-148).
Das Haus des Selbst und die Ätiologie des süchtigen Verhaltens. Gestörte Sozialisation und die Wiedererweckung der Ur-Sehnsucht, in: Restriktionen in der Wissenschaft und das Wag-nis des Neuen, hrsg. v. H. R. Yousefi und Harald Seubert, Nordhausen 2021 (67-94).
Über die Kontextualität der Philosophie (mit Harald Seubert), in: Restriktionen in der Wissen-schaft und das Wagnis des Neuen, hrsg. v. H. R. Yousefi und Harald Seubert, Nordhau-sen 2021 (169-189).
Nachwort – Karl Jaspers und die Faktizität der existenziellen Freiheit, in: Karl Jaspers: ›Über Gefahren und Chancen der Freiheit‹ und ›Das Kollektiv und der Einzelne.‹ Zwei Essays, Stuttgart 2021 (45-71).
5. Vorworte und Einleitungen
Vorwort, in: Aufsätze und Vorträge Gustav Menschings zur Toleranz- und Wahrheitskonzeption, eingel. und hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 2), Königshausen und Neumann, Würzburg 2002 (21-29).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer), in: Gustav Mensching: Der Irrtum in der Religion. Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, mit einem Nachwort von Udo Tworuschka, Nordhausen 2003 (9-39).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer), in: Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die Angewandte Religionswissenschaft (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 3), hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, Nordhausen 2003 (9-18).
Einleitung des Herausgebers, in: Essays zur interkulturellen Philosophie, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, von Ram Adhar Mall (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 4), hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2003 (9-28).
Einleitung des Herausgeber, in: Essays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft. Eine dialogorientierte und interkulturelle Perspektive von Ram Adhar Mall (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 5), hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2004 (9-30).
Einleitung der Herausgeber (mit Ina Braun), in: Ram Adhar Mall: Buddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz. Eine interkulturelle Einführung (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 9), hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2005 (7-21).
Einleitung der Herausgeber (mit Ina Braun), in: Martin Kämpchen: Dialog der Kulturen. Eine interreligiöse Perspektive, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Ina Braun, Nordhausen 2006 (11-31).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer und Ina Braun), in: Wege zur Kommunikation. Theorie und Praxis interkultureller Toleranz, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer und Ina Braun, Nordhausen 2006 (9-18).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer und Ina Braun), in: Wege zur Philosophie. Grundlagen der Interkulturalität, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer und Ina Braun, Nordhausen 2006 (9-18).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer, Ina Braun und Wolfgang Gantke), in: Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung: Aspekte, Grundprobleme, Ergänzende Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ina Braun und Wolfgang Gantke, Nordhausen 2007 (9-20).
Einleitung der Herausgeber (mit Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen), in: ›Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie‹. Eine interkulturelle Orientierung: Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen, Nordhausen 2007 (13-28).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer, Rudolf Lüthe undPeter Gerdsen), in: Wege zur Wissenschaft. Eine interkulturelle Perspektive: Grundlagen, Differenzen, Interdisziplinäre Dimensionen, hrsg. v. mit Klaus Fischer, Rudolf Lüthe und Peter Gerdsen, Nordhausen 2008 (9-24).
Einleitung der Herausgeber (mit Ina Braun und Peter Gerdsen), in: Wege zu Menschenrechten. Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, hrsg. v. mit Klaus Fischer, Ina Braun und Peter Gerdsen, Nordhausen 2008 (9-22).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer, Regine Kather und Peter Gerdsen), in: Wege zur Kultur, Gemeinsamkeiten – Differenzen – Interdisziplinäre Dimensionen, hrsg. v. mit Ina Braun und Peter Gerdsen, Nordhausen 2008 (9-23).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer und Walter Reese-Schäfer), in: Wege zur Globalisierung: Theorien – Chancen – Aporien – Praktische Dimensionen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer und Walter Reese-Schäfer, Nordhausen 2010 (25-42).
Einleitung der Herausgeber (mit Klaus Fischer, Hermann-Josef Scheidgen und Heinz Kimmerle), in: Wege zur Geschichte: Konvergenzen – Divergenzen – Interdisziplinäre Dimensionen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi mit Klaus Fischer, Hermann-Josef Scheidgen und Heinz Kimmerle, Nordhausen 2010 (21-38).
Einleitung, in: Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft: Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Christiane Dick, Nordhausen 2009 (13-22).
Einleitung der Herausgeber, in: Wege zur Religion: Aspekte – Grundprobleme – Ergänzende Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Hans Waldenfels und Wolfgang Gantke, Nordhausen 2010 (7-19).
Einleitung der Herausgeber, in: Interkulturalität: Diskursfelder eines umfassenden Begriffs, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, Nordhausen 2010 (7-17).
Einleitung des Herausgebers, in: Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (mit Hermann-Josef Scheidgen und Henk Oosterling), Nordhausen 2010 (13-22).
Einleitung des Herausgebers, in: Wissensgesellschaft im Wandel. Bildung, Bolognaprozeß und Integration in der Diskussion, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2011 (7-16).
Einleitung der Herausgeber, in: Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi u.a., 2011 Reinbek (9-23).
Einleitung der Herausgeber, in: Viele Denkformen – eine Vernunft? Über die vielfältigen Gestalten des Denkens, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, Nordhausen 2010 (7-16).
Einleitung der Herausgeber (mit Heinz Kimmerle), in: Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Heinz Kimmerle, Nordhausen 2012 (7-18).
Einleitung des Herausgebers, in: Menschenrechte im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neuere Entwicklungen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Wiesbaden 2013 (7-22).
Einleitung der Herausgeber (mit Harald Seubert) in: Toleranz im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neue Entwicklungen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Wiesbaden 2013 (7-22).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 1, 2014 (7-9).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 2, 2014 (7-10).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 3, 2014 (7-10).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 4, 2014 (7-10).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 1, 2015 (7-11).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 2, 2015 (7-10).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 3, 2015 (7-10).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 4, 2015 (7-9).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 1, 2016 (7-11).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 2, 2016 (7-11).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 3, 2016 (7-9).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 4, 2016 (7-10).
Einleitung in: Demokratie im Islam. Analysen – Theorien – Perspektiven, Münster 2014 (7-14).
Einleitung (mit Philipp Thull) in: Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Philipp Thull, Darmstadt 2014 (7-14).
Einleitung der Herausgeber (mit Harald Seubert), in: Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neure Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden 2014 (1-18).
Einleitung der Herausgeber (mit Matthias Langenbahn) in: Kommunikation in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Matthias Langenbahn, Nordhausen 2015 (9-16).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 1, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (7-20).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 2, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (7-8).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 3, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (7-10).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 4, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (7-10).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 5, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (7-10).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 6, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (9-16).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 7, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (9-14).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 8, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (7-12).
Einleitung des Herausgebers, in: Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 9, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 (7-14).
Einleitung, in: Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur, Jg. 1, Heft Nr. 1, 2017 (7-10).
Einleitung des Herausgebers, in: Paradigmen des Denkens. Festschrift für Harald Seubert zum 50. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2017 (9-20).
Einleitung (mit Harald Seubert), in: Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur, Jg. 2, Heft Nr. 2, 2018 (7-11).
Einleitung der Herausgeber (mit Matthias Langenbahn), in: Anatomie der Islamophobie. Wie ist interreligiöser Dialog möglich? Hrsg. v. H. R. Yousefi und Matthias Langenbahn, Nordhausen 2018 (7-13).
Einleitung der Herausgeber (mit Mahdi Esfahani und Parvis Falaturi), in: Abdoldjavad Fala-turi: Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken, hrsg. v. Mahdi Esfahani, H. R. Yousefi und Parvis Falaturi, Würzburg 2018 (7-12).
Einleitung der Herausgeber (mit Matthias Langenbahn), in: Jalal ad-Din Rumi. Grundbegriffe seines Denkens, hrsg. v. H. R. Yousefi und Ali Radjaie, Nordhausen 2018 (7-12).
Einleitung, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 32, Heft Nr. 3/4, 2019 (7-11).
Einleitung (mit Harald Seubert), in: Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur, Jg. 5, Heft Nr. 1, 2021 (7-13).
Einleitung (mit Harald Seubert), in: Restriktionen in der Wissenschaft und das Wagnis des Neuen, hrsg. v. H. R. Yousefi und Harald Seubert, Nordhausen 2021 (7-14).
6. Interviews
Interviewe mit Martin Kämpchen über sein Leben und Werk, in: Meine Welt. Zeitschrift des Deutsch-Indischen Dialogs, Jg. 22, Heft 3, Köln 2005 (27-31).
Eurozentrismus und Philosophie im Iran, Interview mit Irananders, 22.12.2010.
Dornenfelder, Interview mit Sebastian Klipp, November 2011.
Dann verbrennt man auch die Würde des Menschen, Interview mit dem Deutschlandradio Kultur, 23.02.2012.
Menschenrechte im Weltkontext, Interview mit Muslim Markt, 28.07.2013.
Zwischentöne, Interview mit dem Deutschlandfunk, 16.11.2014.
Wer den Dialog aufgibt, gibt Nächstenliebe auf, Interview mit der evangelischen Landeskirche Baden, November 2015.
Toleranz im Vergleich der Kulturen, Interview mit tv Diskurs, 2015.
Zwischen den Zeilen, Interview mit OK54 über Leben und Werk, 02.04.2016.
Was ist Religion?, Interview mit OK54, 20.03.2017.
7. Rezensionen
Kultur und Macht aus interkultureller Sicht, in: Erwägung, Wissen, Ethik: Stellungnahme zur Culture and Power – A Comparative Civilizational Analysis von Shmuel Noah Eisenstadt, Jg. 17, Heft 1, 2006 (78-80).
Elmar Holenstein: Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens, Zürich 32005: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft ¾, 2007 (260-264).
Elke Angelika Wachendorf: Friedrich Nietzsche. Denker der Interkulturalität, Nordhausen 2006: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 2, 2007 (118-122).
Anne Schippling: Interkulturalität im Denken Theodor W. Adornos, Nordhausen 2007: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 2, 2007 (118-122).
Ina Braun: Günter Wallraff. Leben – Wirken – Methode, Nordhausen 2007: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger‹, Heft 2, 2007 (176-179).
Peter Gerdsen: Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen, Nordhausen 2007: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 3, 2007 (244-247).
Eine Erwiderung auf Peter Grill: erschienen in: Archiv für Rechts und Sozialphilosophie, Bd. 93/3 2007 (456-457).
Karl-Heinz Brodbeck: Der Zirkel des Wissens. Vom gesellschaftlichen Prozeß der Täuschung, Aachen 2002: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2008 (54-60).
Georg Stenger: Philosophie der Interkulturalität. Erfahrung und Welten: Eine phänomenologische Studie, München 2006: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2008 (54-60).
Jens Mattern: Zwischen kultureller Symbolik und allgemeiner Wahrheit. Paul Riœur interkulturell gelesen, Nordhausen 2008: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2008 (54-60).
Norbert Mecklenburg: Das Märchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft, München 2008: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 2, 2008 (120-125).
Gregor Paul: Philosophie, Einführung in die interkulturelle Philosophie, Darmstadt 2008: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2009 (45-49).
Hermann-Josef Scheidgen u.a. (Hrsg.): Philosophie, Gesellschaft und Bildung in Zeiten der Globalisierung, Amsterdam 2005: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2009 (49-55).
Claudia Bickmann u.a. (Hrsg.): Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik, Amsterdam 2005: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2009 (49-55).
Claudia Bickmann u.a. (Hrsg.): Religion und Philosophie im Widerstreit?, Nordhausen 2008: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2009 (49-55).
Hermann-Josef Scheidgen: Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49, Köln 2009: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 1, 2009 (49-55).
Heinz Kimmerle: Vernunft und Glaube im Gleichgewicht. Ein philosophischer Lebensweg, Freiburg 2010: Erschienen in: Philosophischer Literaturanzeiger, Heft 4, 2010 (355-358).
Interkulturelle Verständigung als eine Aufgabe interkultureller Pädagogik, in: Erwägung, Wissen, Ethik: Stellungnahme zur Pro Interkulturelle Pädagogik von Georg Auernheimer, Jg. 21, Heft 2, 2010 (219-221).
Josef Fries und Mouhanad Khorchide (Hrsg.): Interreligiosität und Interkulturalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext, Münster 2011: Erschienen in: Erwachsenenbildungsvierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Jg. 58, Heft 3, 2012 (152-153).
Philipp Thull und Hermann-Josef Scheidgen (Hrsg.): Lasst euch versöhnen mit Gott. Der Heilige Rock als Zeichen der ungeteilten Christenheit, Nordhausen 2012: Erschienen in: Erwachsenenbildung Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, Jg. 58, Heft 3, 2012 (152-153).
Michaela Holdenried und Weertje Willms (Hrsg.): Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektive, Bielefeld 2012, in: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, Jg. 19, Heft Nr. 1, 2013 (107-109).
Thomas Mießgang: Scheiß drauf. Kultur der Unhöflichkeit, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 1, 2014 (95-96).
Mouhanad Korshide: Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen, islamischen Ethik, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 1, 2014 (97-98).
Philipp Thull: Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritisch Bilanz des zweiten Vatikanischen Konzils, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 1, 2014 (99-100).
Reza Darvani Ardekani: Ma wa tarikhe falsafeje eslami, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 2, 2014 (95-96).
Allame Seyyed Tabatabai: Bedajatol Hikma, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 2, 2014 (98-99).
Wolfgang Pleger: Handbuch der Anthropologie. Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 3, 2014 (96-100).
Seyed Kazem Seyedbaqeri: Feqh siasije schie. Sazokarhaje tahawwol dar dorane moaser, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 4, 2014 (89-91).
Abdolsamad Saki: Tafsire welaije korane karim. Dar esbate welayate amirol mumenin az Koran wa sonnat, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 4, 2014 (92-94).
Harald Seubert: Zwischen Religion und Vernunft. Vermessung eines Terrains, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 27, Heft Nr. 4, 2014 (94-98).
Hermann Scherer: Denken ist dumm. Wie Sie trotzdem klug handeln, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 3, 2015 (93-95).
Gerhard Schweizer: Mein Herz ist offen für jede Form. Eine Reise in die Mystik der Sufis und Derwische, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 3, 2015 (96-99).
Andreas Langenohl u.a. (Hrsg.): Transkulturalität. Klassische Texte, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 28, Heft Nr. 4, 2015 (84-86).
Wolfgang Wöller und Johannes Kruse (Hrsg.): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basis und Praxisleitfaden, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 4, 2016 (110-112).
Harald Seubert: Philosophie. Was sie ist und sein kann, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 3, 2016 (93-96).
Harald Seubert: Weltphilosophie. Ein Entwurf, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 3, 2016 (98-101).
Seyed Ali Moujani: Die neue Geschichte Taschkents von Mulla Muhammad Salih Khawaja, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 4, 2016 (107-109).
Christoph Böhr: Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes. Das Symbol, seine Anthropologie und die Kultur des säkularen Staates, in: Spektrum Iran. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur, Jg. 29, Heft Nr. 4, 2016 (109-110).
Hamid Reza Yousefi (Hrsg.): Peter Gerdsen – Gesammelte Werke, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2016-2017 (in 9 Bänden), in: Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deut-schen Kultur, Jg. 2, Heft Nr. 2, 2018 (103-108).
Seubert, Harald: Ästhetik – Die Frage nach dem Schönen. Freiburg/Br, München: Alber 2015; Ders., Gesicherte Freiheiten. Eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert. Ba-den-Baden: Nomos 2015; Ders-., Weltphilosophie. Ein Entwurf. Baden-Baden: Nomos 2016 und Ders., Philosophie. Was sie ist und sein kann. Basel: Schwabe 2015, in: Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur, Jg. 2, Heft Nr. 2, 2018 (107-110).
8. Herausgabe von Schriftenreihen
Bausteine zur Mensching-Forschung, Nordhausen (2002 ff.).
Studien zur Weltgeschichte des Denkens. Denktraditionen neu entdeckt, Münster (2010 ff.)
9. Herausgabe von Zeitschriften
Dialog. Zeitschrift für interreligiöse und interkulturelle Begegnung, Hamburg (von 2012-2013)
Spektrum Iran. Zeitschrift für iranisch-islamische Kultur, hrsg. v. der Botschaft der Islamischen Republik des Iran: Schriftleitung: Hamid Reza Yousefi, Nordhausen (2014 ff.)
Jahrbuch des Denkens. Zeitschrift der deutschen Kultur, hrsg. v. Peter Gerdsen: Schriftleitung: Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Nordhausen (2017 ff.)
Jahrbuch Psychotherapie. Internationale Zeitschrift für PsychoPraxis, Nordhausen (2020 f.)
10. Herausgegebene Schriften und Sammelbände
Aufsätze und Vorträge Gustav Menschings zur Toleranz- und Wahrheitskonzeption, (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 2), Würzburg 2002 [377S.].
Demokratie im Islam. Analysen – Theorien – Perspektiven, Münster 2014 [136 S.].
Gustav Mensching: Der Irrtum in der Religion. Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums, mit einem Nachwort von Udo Tworuschka, Nordhausen 2003 [231 S.].
Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die Angewandte Religionswissenschaft (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 3), Nordhausen 2003 [248 S.].
Ram Adhar Mall: Essays zur interkulturellen Philosophie (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 4), Nordhausen 2003 [182 S.].
Ram Adhar Mall: Essays zur Religionsphilosophie und Religionswissenschaft. Eine dialogorientierte und interkulturelle Perspektive (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 5), Nordhausen 2004 [217 S.].
Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs (mit Klaus Fischer), (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 6), Teil I: Methoden und Konzeptionen, Nordhausen 2004 [663 S.].
Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs (mit Klaus Fischer), (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 6), Teil II: Angewandte Interkulturalität, Nordhausen 2004 [669 S.].
Ram Adhar Mall: Buddhistische Lehre und die inhaltliche Toleranz. Eine interkulturelle Einführung (mit Ina Braun), (Bausteine zur Mensching-Forschung Bd. 9), Nordhausen 2005 [177 S.].
Martin Kämpchen: Dialog der Kulturen. Eine interreligiöse Perspektive (mit Ina Braun), Nordhausen 2006 [450 S.].
Wege zur Philosophie. Grundlagen der Interkulturalität (mit Klaus Fischer und Ina Braun), Norbert Hinske zum 75. Geburtstag, Nordhausen 2006 [414 S.].
Wege zur Kommunikation. Theorie und Praxis interkultureller Toleranz (mit Klaus Fischer und Ina Braun), Horst Dräger zum 65. Geburtstag, Nordhausen 2006 [290 S.].
Wege zur Religionswissenschaft. Eine interkulturelle Orientierung: Aspekte, Grundprobleme, ergänzende Perspektiven (mit Klaus Fischer, Ina Braun und Wolfgang Gantke), Peter Gerdsen zum 70. Geburtstag, Nordhausen 2007 [341 S.].
Wege zur Wissenschaft. Eine interkulturelle Perspektive: Grundlagen, Differenzen, Interdisziplinäre Dimensionen (mit Klaus Fischer, Rudolf Lüthe und Peter Gerdsen), Nordhausen 2008 [403 S.].
Wege zu Menschenrechten. Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs (mit Klaus Fischer, Ina Braun und Peter Gerdsen), Dieter Senghaas zum 67. Geburtstag, Nordhausen 2008 [459 S.].
Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten – Differenzen – Interdisziplinäre Dimensionen (mit Klaus Fischer, Regina Kather und Peter Gerdsen), Rudolf Lüthe zum 60. Geburtstag, Nordhausen 2008 [363 S.].
Wege zur Globalisierung. Theorien – Chancen – Aporien – Praktische Dimensionen (mit Klaus Fischer und Walter Reese-Schäfer.), Nordhausen 2010 [345 S.].
Wege zur Geschichte. Konvergenzen – Divergenzen – Interdisziplinäre Dimensionen (mit Klaus Fischer, Hermann-Josef Scheidgen und Heinz Kimmerle), Nordhausen 2010 [274 S.].
Wege zur Religion. Aspekte – Grundprobleme – Ergänzende Perspektiven (mit Hans Waldenfels und Wolfgang Gantke), Nordhausen 2010 [369 S.].
Interkulturalität. Diskursfelder eines umfassenden Begriffs (mit Klaus Fischer), Nordhausen 2010 [313 S.].
Viele Denkformen – eine Vernunft? Über die vielfältigen Gestalten des Denkens, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer, Nordhausen 2010 [251 S.].
Wissensgesellschaft im Wandel. Bildung, Bolognaprozeß und Integration in der Diskussion, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2011 [220 S.].
Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi u.a., Reinbek 2011 [397 S.].
Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Heinz Kimmerle, Nordhausen 2012 [297 S.].
Toleranz im Weltkontext. Entstehungsorte – Erscheinungsformen – Neuere Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden 2012 [600 S.].
Menschenrechte im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neuere Entwicklungen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Wiesbaden 2013 [263 S.].
Toleranz im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neue Entwicklungen, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Wiesbaden 2013 [315 S.].
Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neure Konzepte, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Harald Seubert, Wiesbaden 2014 [322 S.].
Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Philipp Thull, Darmstadt 2014 [156 S.].
Kommunikation in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Matthias Langenbahn, Nordhausen 2015 [122 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 1, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [402 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 2, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [491 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 3, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [409 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 4, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [293 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Wissenschaft Band 5, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [371 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 6, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [314 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 7, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [279 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 8, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [366 S.].
Peter Gerdsen Gesammelte Werke. Mensch und Transzendenz Band 9, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2016 [339 S.].
Der tragische Märtyrertod des Imam Hussein, überliefert von Abu Michnaf, hrsg. v. H. R. Y-ousefi, Würzburg 2018 [208 S.]
Anatomie der Islamophobie. Wie ist interreligiöser Dialog möglich? Hrsg. v. H. R. Yousefi und Matthias Langenbahn, Nordhausen 2018 [140].
Abdoldjavad Falaturi: Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken, hrsg. v. Mahdi Esfahani, H. R. Yousefi und Parvis Falaturi, Würzburg 2018 [203 S.].
Jalal ad-Din Rumi. Grundbegriffe seines Denkens, hrsg. v. H. R. Yousefi und Ali Radjaie, Nordhausen 2018 [188].
Denkfallen. Narzissmen der hinterlistigen Vernunft, hrsg. v. A. Messina und H.R. Yousefi, Nordhausen, 2021 [222 S.].
Gelenkte Gehirne. Dimensionen und Perspektiven, hrsg. v. A. Messina und H.R. Yousefi, Nordhausen, 2022 [199 S.].
11. Artikel in Nachschlagewerken
Mensching, Gustav (mit Ina Braun), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hrsg. v. Traugott Bautz, Bd. 21, Nordhausen 2003 (976-1007)
12. Herausgabe von Festschriften
›Wer ist weise? der gute Lehr von jedem annimmt‹. Festschrift für Michael Albrecht zum 65. Geburtstag (mit Heinrich P. Delfosse), Nordhausen 2005 [394 S.].
›Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie‹. Eine interkulturelle Orientierung: Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Ina Braun und Hermann-Josef Scheidgen, Nordhausen 2007 [633 S.].
Das Wagnis des Neuen. Kontexte und Restriktionen der Wissenschaft: Festschrift für Klaus Fischer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi und Christiane Dick, Nordhausen 2009 [649 S.].
Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi (mit Hermann-Josef Scheidgen und Henk Oosterling, Nordhausen 2010 [522 S.].
Paradigmen des Denkens. Festschrift für Harald Seubert zum 50. Geburtstag, hrsg. v. Hamid Reza Yousefi, Nordhausen 2017 [240 S.].